Veröffentlicht am
24.03.2020 09:00:46
|
Kategorien:
rund ums Büro
Die Zeitumstellung auf Sommerzeit erfolgt 2020 am 29. März. Wann genau Sie Ihre Uhr umstellen müssen, ob die Uhr vor oder zurück gestellt wird, welche knappen Merksprüche es gibt und ob die Zeitumstellung demnächst abgeschafft wird, erläutert unser Blog. Produktempfehlungen runden unseren Beitrag zur Uhrumstellung auf Sommerzeit ab.
Inhaltsverzeichnis
"Zeitumstellung Sommerzeit"
Wie in jedem Jahr stellt sich auch diesmal für viele die Frage, ob die Uhr für die Sommerzeit vor oder zurück gestellt wird. Wir antworten knapp und und liefern hier die wichtigsten Informationen zur Zeitumstellung auf Sommerzeit:
Am 29.03.2020 um 02:00 nachts wird die Uhr um 1 Stunde vorgestellt.
Countdown bis zur Uhrenumstellung:
Merksätze zur Zeitumstellung auf Sommerzeit bzw. Winterzeit finden sich zuhauf. Gelungene Merksprüche sind z. B.:
♦ Für Winter hinter, für Sommer vor.
♦ Spring forward, fall back.
♦ Im Frühling stellt man die Möbel vors Haus, im Herbst stellt man sie wieder hinters Haus.
Insbesondere der englische Merksatz ist knapp und bildhaft formuliert: "Spring forward" übersetzt sich zu "Frühling vorwärts" bzw. "Spring nach vorne", während "fall back" dann "Herbst zurück" bzw. "fall nach hinten" bedeuten kann.
Weil sich mit der zweimal pro Jahr erfolgenden Zeitumstellung chronobiologische Probleme wie Schlafstörungen und Konzentrationsmangel ergeben, wurden vor allem in Deutschland und Österreich Forderungen nach einer Abschaffung der Uhr-Umstellung laut. Die fortan EU-weit geführte Unternehmung ließ sich gut an, von der Planung über eine Umfrage bis zum Beschluss der Abschaffung verging weniger als ein Jahr. Das Unterfangen geriet aber später aufgrund von Unklarheiten bei der Umsetzung ins Stocken. Große Unsicherheit resultiert bis heute u. a. aus der im EU-Parlament beschlossenen Freiheit für jeden Mitgliedstaat, selbst entscheiden zu können, ob dort fortan Normalzeit oder permanente Sommerzeit genutzt werden solle. Insofern ist auch die Wendung "Abschaffung der Sommerzeit" unzutreffend, weil es um die Abschaffung der Zeitumstellung überhaupt geht. Zudem sind die Folgen, die aus einem Zeitzonen-Mosaik entstehen könnten, schwer zu bestimmen und tragen zur Verunsicherung bei.
Knappe Historie der Versuche zur Abschaffung der Zeitumstellung in den EU-Staaten:
1 Abgesehen von Uneinigkeiten darüber, welche Zeit fortan genutzt werden solle, gab es sogar wieder Tendenzen, das bestehende System der Zeitumstellung einfach beizubehalten. Gründe hierfür sind u. a. in den extremem Zeitpunkten für Sonnenauf- bzw. -untergänge zu sehen, die sich ergeben würden, wenn es nach Abschaffung der Umstellung immer noch eine Zeitzone gäbe: so könnte die Sonne in Polen mitunter schon um 3 Uhr aufgehen, in Spanien – zu einer anderen Zeit des Jahres! – aber erst um 10 Uhr. Im Zuge der Abschaffung der Zeitumstellung scheint also auch eine Neureglung der Zeitzonen-Einteilung unvermeidlich, was freilich weiteren Aufwand bedeutet und selbst wiederum fortreichende Konsequenzen hätte.
Praktische Produkte für die Zeitumstellung: die Uhren automatisch per Funk einstellen lassen, den Termin im Kalender / Notizbuch vermerken oder den nahenden Sommer mit den passenden Outdoor-Möbeln einläuten.
6 Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Büro: Gönnen Sie Ihrer Umwelt eine grüne Pause!
Viele kennen das Gefühl von juckenden Augen, einer laufenden Nase und ständigem Niesen, wenn wir im Frühling und Sommer draußen unterwegs sind. Doch was passiert, wenn sich die Pollen auch in...
Da immer mehr Menschen von zu Hause aus arbeiten, ist es wichtig, ein produktives und effektives Arbeitsumfeld zu schaffen, Ablenkungen zu reduzieren und...
In der heutigen Zeit verbringen wir immer mehr Stunden im Sitzen vor dem Computer. Dabei ist es oft schwer, eine gesunde Haltung am Arbeitsplatz beizubehalten.